Pumpensynchronisation
Weniger Pulsation, effektivere Stand-by-Konzepte
Mit der Synchronisation von Pumpen vermeiden Sie Pulsation im Rohrleitungssystem und können effektivere Stand-by-Konzepte realisieren.
Zwei oder mehr Pumpen werden über eine elektronische Kurbelwellen-Kopplung miteinander synchronisiert. Die Pumpen können dabei räumlich getrennt angeordnet sein. Über die gesteuerte Phasenverschiebung erreicht man verschiedene Effekte: So können zum Beispiel ungewünschte Pulsationen sowie Resonanzen vermieden werden. Darüber hinaus wirkt sich die Synchronisation positiv auf die Realisierung günstiger und effektiver Stand-by-Konzepte aus.
Animierte Pumpensynchronisation
Simulieren Sie in unserer Animation verschiedene Betriebszustände einer Anlage mit und ohne Pumpensynchronisation. Beachten Sie dabei besonders die Unterschiede bei der Druckpulsation im Rohrleitungssystem.
- Wählen Sie im unteren rechten Bereich den Betriebszustand
- Folgen Sie den Anweisungen in den Pop-Ups
- p
+5,86 %
Druck
-5,86 %
- Druckpulsation Anlage
- 50 % Volumenstrom Pumpe 1
- 50 % Volumenstrom Pumpe 2
- 50 % Volumenstrom Pumpe 3
+5,86 %
Druck
-5,86 %
- Druckpulsation Anlage
- 100 % Volumenstrom Pumpe 1
+5,86 %
Druck
-5,86 %
- Druckpulsation Anlage
- 50 % Volumenstrom Pumpe 1
- 50 % Volumenstrom Pumpe 2
+5,86 %
Druck
-5,86 %
- 50 % Volumenstrom Pumpe 1
- 50 % Volumenstrom Pumpe 2
+5,86 %
Druck
-5,86 %
- 50 % Volumenstrom Pumpe 1
- 50 % Volumenstrom Pumpe 2
+5,86 %
Druck
-5,86 %
- 50 % Volumenstrom Pumpe 1
- 50 % Volumenstrom Pumpe 2
Pumpensynchronisation
am Beispiel TRIPLEX G3G
Druckpulsation
Auswahl der Pumpe zur Reparatur
Auswahl der Pumpe zur Reparatur

(60° Versatz)

(60° Versatz)

(60° Versatz)
Vergleich der Druckpulsationsdiagramme

Kundennutzen
Der Nutzen der Pumpensynchronisation für Anlagen liegt auf der Hand: Nicht nur die Technik wird geschont und Ausfall- und Wartungszeiten reduziert. Durch Steigerung der Effizienz wird die gesamte Anlage auch in ihrem Betrieb wirtschaftlicher. Weniger Investitionskosten (vgl. drei kleinere Pumpen oder zwei große).

Vorteile:
- Bessere Auslastung durch Betrieb aller Pumpen im niedrigen Frequenzbereich
- Keine expliziten Wartungs- und Standby-Pumpen nötig
- Geringere Lebenszykluskosten für Pumpen
- Verringerung von Resonanz und Pulsation im Rohrleitungssystem
- Pumpen können an- und ausgeschalten werden, ohne Verringerung der Durchflussmenge in der gesamten Anlage
- Die Pumpensynchronisation ist eine bewährte und sichere LEWA-Technologie
Features
Eigenschaften der elektronischen Steuerung:
- Ausschließlich ein Führungssignal
- Automatische Umwandlung des Führungssignals und der Phasenverschiebung in Abhängigkeit von der Anzahl der Pumpen
- Einfache Überführung der Anlage in den Wartungszustand durch Zu- und Abschalten von Pumpen
Benötigte Bauteile:
- Frequenzumrichter für jede Pumpe
- Gebersystem für jede Pumpe
- Steuerungseinheit für Synchronisation
